Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Podcast készítő Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann - Vasárnapok
46 Epizód
-
Friedrich Nietzsche (Teil 3): Gott nach der Metaphysik
Közzétéve: 2025. 04. 06. -
Friedrich Nietzsche (Teil 2): Faszination Jesus
Közzétéve: 2025. 03. 23. -
Friedrich Nietzsche (Teil 1): «Gott ist tot!»
Közzétéve: 2025. 03. 09. -
300 Jahre Kant: Rassistische Ausfälle?
Közzétéve: 2024. 12. 29. -
300 Jahre Kant: Fragliche Menschenwürde
Közzétéve: 2024. 12. 15. -
300 Jahre Kant: Dominante Vernunft
Közzétéve: 2024. 12. 01. -
Special: Trumps Wahrheit
Közzétéve: 2024. 11. 17. -
Ludwig Feuerbach: Schafft sich der Mensch Gott nach seinem Bild?
Közzétéve: 2024. 11. 03. -
Johann Gottfried Herder: Bestimmt Sprache unsere Wirklichkeit?
Közzétéve: 2024. 10. 20. -
Johann Gottfried Herder: Wie begegnen wir Menschen, die uns fremd sind?
Közzétéve: 2024. 10. 06. -
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Ist die Menschheitsgeschichte sinnvoll und vernünftig?
Közzétéve: 2024. 09. 22. -
Utopien: Können wir auf Zukunftsträume verzichten?
Közzétéve: 2024. 09. 08. -
Barbara Bleisch: Macht das Leben Sinn?
Közzétéve: 2024. 03. 23. -
Künstliche Intelligenz (Teil 2): Hilft uns die KI, uns selbst besser zu verstehen?
Közzétéve: 2023. 12. 16. -
Künstliche Intelligenz (Teil 1): Ist die KI so genial, dass man sie verbieten müsste?
Közzétéve: 2023. 12. 02. -
Aufklärung (Teil 2): Warum braucht Religion Aufklärung – und warum braucht Aufklärung Religion?
Közzétéve: 2023. 11. 18. -
Aufklärung (Teil 1): Was ist das – und warum müssen wir sie in ihrem eigenen Namen kritisieren?
Közzétéve: 2023. 11. 04. -
Wie erklärt sich das Böse?
Közzétéve: 2023. 10. 21. -
Hobbes vs. Rousseau: Ist der Mensch im Grunde gut?
Közzétéve: 2023. 10. 07. -
Gotthold Ephraim Lessing: Können sich die Religionen nicht endlich vertragen?
Közzétéve: 2023. 09. 23.
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einflussreiche philosophische Entwürfe. Dabei wird deutlich, wie präsent die Philosophiegeschichte auch im 21. Jahrhundert ist, und wie sehr sie heutige Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Religion mitbestimmt. «mindmaps» fordert dich heraus, mitzudenken, zu widersprechen und den eigenen Horizont zu erweitern!