Mindmaps: der Philosophiepodcast (RefLab)
Podcast készítő Manuel Schmid & Heinzpeter Hempelmann - Vasárnapok
46 Epizód
-
Johann Georg Hamann: Gibt es Denken ohne Sprache?
Közzétéve: 2023. 09. 09. -
Immanuel Kant (Teil 2): Was unterscheidet den Glauben vom Wissen?
Közzétéve: 2023. 08. 26. -
Immanuel Kant (Teil 1): Was können wir wissen?
Közzétéve: 2023. 08. 12. -
Blaise Pascal: Ist das Leiden der Grund der Philosophie?
Közzétéve: 2023. 06. 17. -
René Descartes (Teil 2): Ich werde erkannt, also bin ich?
Közzétéve: 2023. 06. 03. -
René Descartes (Teil 1): Führt uns der Zweifel zur unerschütterlichen Wahrheit?
Közzétéve: 2023. 05. 20. -
Thomas von Aquin: Braucht jede Zeit ihre eigenen Gottesbeweise?
Közzétéve: 2023. 05. 06. -
Anselm von Canterbury: Lässt sich Gottes Existenz beweisen?
Közzétéve: 2023. 04. 22. -
Mittelalterliche Philosophie: Was gibt es im finsteren Mittelalter zu holen?
Közzétéve: 2023. 04. 08. -
Special: Gibt es eine universale Moral? (Teil 2)
Közzétéve: 2022. 07. 15. -
Special: Gibt es eine universale Moral? (Teil 1)
Közzétéve: 2022. 07. 01. -
Sind Hedonisten noch zu retten? (Nachtrag zum Epikureismus)
Közzétéve: 2022. 06. 17. -
Leben wir für Lust und Glück? (Epikureismus)
Közzétéve: 2022. 06. 03. -
Ist Ausgeglichenheit das Lebensideal? (Stoizismus)
Közzétéve: 2022. 05. 20. -
War die Zeit reif für das Christentum? (Römische Philosophie)
Közzétéve: 2022. 05. 06. -
Ist Gott der unbewegte Beweger? (Aristoteles, Teil 3)
Közzétéve: 2022. 04. 22. -
Gehört Gott in die Wissenschaft? (Aristoteles, Teil 2)
Közzétéve: 2022. 02. 18. -
Wer darf die Wirklichkeit einteilen? (Aristoteles, Teil 1)
Közzétéve: 2022. 02. 12. -
Ist Platon unser Kirchenvater? (Platon, Teil 3)
Közzétéve: 2022. 01. 29. -
Gibt es ein Wesen der Dinge? (Platon, Teil 2)
Közzétéve: 2022. 01. 15.
Was wir über Gott und die Welt denken, hat nicht bei uns angefangen. Unsere weltanschaulichen und ethischen Überzeugungen stehen auf den Schultern großer Vordenker vergangener Jahrhunderte. Wir verdanken ihnen viel, dürfen ihre Vorgaben aber auch kritisch hinterfragen. In diesem Podcast nehmen Manuel Schmid und Heinzpeter Hempelmann ihre Hörer:innen mit auf eine faszinierende Zeitreise zu den Wurzeln unseres Denkens. Immer wieder werfen sie auch einen spezifisch theologischen Blick auf einflussreiche philosophische Entwürfe. Dabei wird deutlich, wie präsent die Philosophiegeschichte auch im 21. Jahrhundert ist, und wie sehr sie heutige Diskussionen in Politik, Gesellschaft und Religion mitbestimmt. «mindmaps» fordert dich heraus, mitzudenken, zu widersprechen und den eigenen Horizont zu erweitern!