433 Epizód

  1. Tod der Enzykopädie - Was weiß das Lexikon wirklich?

    Közzétéve: 2021. 08. 16.
  2. Skip Intro (2): "Katakomben" und "Grey's Anatomy"

    Közzétéve: 2021. 08. 09.
  3. Skip Intro (1): "Para - Wir sind King" und "All You Need"

    Közzétéve: 2021. 08. 02.
  4. Wagnis Wunde - Warum wir uns verletzlich zeigen sollten

    Közzétéve: 2021. 07. 26.
  5. Wie Corona die Musikindustrie umgewälzt hat

    Közzétéve: 2021. 07. 19.
  6. Kompliz*innen - Welche Art der Bündnisse brauchen wir?

    Közzétéve: 2021. 06. 28.
  7. Das zerteilte Ich - Gefährden Überwachungstechnologien die Menschenwürde?

    Közzétéve: 2021. 06. 21.
  8. Warum werden Influencer so gehasst?

    Közzétéve: 2021. 06. 07.
  9. Passion oder Perversion - Die Rolle von Autor*innen im Literaturbetrieb

    Közzétéve: 2021. 05. 31.
  10. Voll sozial oder doch voller Haß? Über Anspruch und Wirklichkeit der Techbranche

    Közzétéve: 2021. 05. 24.
  11. Das Phänomen Bob Dylan - Eine Diskussion mit Abschweifungen

    Közzétéve: 2021. 05. 20.
  12. Normalität als Utopie - Warum wir den Alltag brauchen

    Közzétéve: 2021. 05. 17.
  13. Gerecht sprechen - Was wir mit Gendersternchen, neuen Pronomen und Co gewinnen

    Közzétéve: 2021. 05. 10.
  14. Feministin werden - Was ich von einem Modeshooting gelernt habe

    Közzétéve: 2021. 05. 03.
  15. Die Corona-Entladung - Wie sehr braucht eine Gesellschaft den Exzess

    Közzétéve: 2021. 04. 26.
  16. Bis hierher und nicht weiter - Warum wir Grenzen brauchen

    Közzétéve: 2021. 04. 19.
  17. Theoretiker der Verausgabung: George Bataille

    Közzétéve: 2021. 04. 12.
  18. Austern und Aura - Eine Philosophie des Fressens

    Közzétéve: 2021. 04. 05.
  19. Die Pandemie als Brennglas - Warum Corona soziale Ungleichheit verstärkt

    Közzétéve: 2021. 03. 29.
  20. Überwältigungsbewältigung - Das Corona-Jahr zwischen Hausarrest und Hygienedemo

    Közzétéve: 2021. 03. 15.

14 / 22

Spannende Debatten, lebendige Reportagen, hintergründige Gespräche: Der ganze Kosmos des Bayern 2-Kulturlebens.

Visit the podcast's native language site