Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Podcast készítő Mitteldeutscher Rundfunk
293 Epizód
-
#73 Munitionsmangel - wer ist schuld?
Közzétéve: 2022. 11. 29. -
#72 Dunkelheit und Kälte: Hält die ukrainische Bevölkerung durch?
Közzétéve: 2022. 11. 25. -
#71 Warum die Ukraine weiter keine westlichen Panzer bekommt
Közzétéve: 2022. 11. 23. -
#70 Der Raketeneinschlag in Polen
Közzétéve: 2022. 11. 18. -
#69 Bachmut: Russlands sinnlose Offensive
Közzétéve: 2022. 11. 15. -
#68 Cherson: Russischer Rückzug oder Flucht?
Közzétéve: 2022. 11. 11. -
#67 Russisches Täuschungsmanöver bei Cherson?
Közzétéve: 2022. 11. 08. -
#66 Verpasst die Ukraine den Moment zum Verhandeln?
Közzétéve: 2022. 11. 04. -
#65 Armeeführer, Bluthund, Fußsoldat? Ramsan Kadyrow
Közzétéve: 2022. 11. 01. -
#64 Wie der Krieg Russland verändert
Közzétéve: 2022. 10. 28. -
#63 Warum der nahende Winter eher Putin nützt
Közzétéve: 2022. 10. 25. -
#62 Cherson - Vor der möglichen Schlacht am Dnjepr
Közzétéve: 2022. 10. 21. -
#61 Hunger, Gewalt, Moral: Probleme der russischen Armee
Közzétéve: 2022. 10. 18. -
#60 Ein Szenario für das Kriegsende
Közzétéve: 2022. 10. 14. -
#59 Putins Raketenkrieg
Közzétéve: 2022. 10. 12. -
#58 Mit Iris-T gegen Kamikaze-Drohnen?
Közzétéve: 2022. 10. 07. -
#57 Was steckt hinter Putins „Atom-Zug“?
Közzétéve: 2022. 10. 04. -
#56 Annexionen bringen Russland militärisch nichts
Közzétéve: 2022. 09. 30. -
#55 Was die Mobilmachung für den Krieg bedeutet
Közzétéve: 2022. 09. 23. -
#54 Drei Fronten – Vorrücken, Halten, Abriegeln
Közzétéve: 2022. 09. 16.
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert.
