Streitkultur
Podcast készítő Deutschlandfunk - Szombatok
23 Epizód
-
Frieden in Zeiten des Krieges - Hat Pazifismus eine Zukunft?
Közzétéve: 2025. 03. 22. -
Dürfen wir Tiere töten, um sie zu essen? C. Grabowski vs. A. Bustami
Közzétéve: 2025. 03. 15. -
Alkohol - Ja bitte, oder nein danke? Caro Maurer vs. Sascha Chaimowicz
Közzétéve: 2025. 03. 08. -
Soll die Bundeswehr unter Jugendlichen werben? S. Schweikle vs. M. Spellerberg
Közzétéve: 2025. 03. 01. -
Bundestagswahl - Verschwindet der Klimaschutz von der politischen Agenda?
Közzétéve: 2025. 02. 22. -
Brauchen Soziale Medien eine Altersverifikation? Silke Müller vs. Meinolf Ellers
Közzétéve: 2025. 02. 15. -
ÖRR und Wahlkampf - Darf Journalismus Haltung zeigen?
Közzétéve: 2025. 02. 08. -
Recht auf Homeoffice? Astrid Schmidt vs. Oliver Stettes
Közzétéve: 2025. 02. 01. -
Schnee ade - Wintersport im Klimawandel? Ralf-Dieter Roth vs. Tobias Hipp
Közzétéve: 2025. 01. 25. -
Chemnitz 2025 - Mit Kultur gegen gesellschaftliche Spaltung vorgehen
Közzétéve: 2025. 01. 18. -
Dauerbaustelle - Ist die Bahn noch zu retten?
Közzétéve: 2025. 01. 11. -
Identitätsdebatte - Brauchen wir eine Leitkultur?
Közzétéve: 2025. 01. 04. -
Abtreibung - Was für eine Legalisierung spricht - und was dagegen
Közzétéve: 2024. 12. 28. -
Christlich-jüdisches Fest: Soll Weihnukka sein? Mirjam Wenzel vs. Andrew Steiman
Közzétéve: 2024. 12. 21. -
Extra: Wie wird das politische Jahr 2025? Patty Kim Hamilton und Michael Müller
Közzétéve: 2024. 12. 14. -
Ist der Nobelpreis noch zeitgemäß? Roland Seifert vs. Nils Hansson
Közzétéve: 2024. 12. 07. -
Bildung - Schlauer durch KI in der Schule?
Közzétéve: 2024. 11. 30. -
Streitgespräch - Sollen Abnehmspritzen eine Kassenleistung werden?
Közzétéve: 2024. 11. 23. -
Superreiche - Soll Vermögen begrenzt werden?
Közzétéve: 2024. 11. 16. -
Deutsche Feiertage - Gibt es "richtiges" Erinnern?
Közzétéve: 2024. 11. 09.
Eine zugespitzte Frage, zwei Gäste, zwei konträre Positionen - dazu eine Moderatorin oder ein Moderator und ein weites Themenspektrum, jeden Samstag um 17.05 Uhr. Das ist das Konzept der neuen Sendung "Streitkultur". Sind wir zu politisch korrekt? Passen Religion und Aufklärung zusammen? BER und Stuttgart 21 - hat Deutschland das Bauen verlernt? Den Streit wert sind Kunst und Musik, Glaube und Wissenschaft, Lebensstil und politische Kultur. Eine gleich bleibende Debattendramaturgie sorgt für klare Standpunkte, dann folgen echter Austausch, Abwägen und gemeinsames Nachdenken. Im besten Fall wird der Titel so eingelöst, dass wir genau das vorführen: Streit-Kultur.
