259 Epizód

  1. Die Kirche in der Krise | Der Religionssoziologe Detlef Pollack im Gespräch mit Mechthild Baus

    Közzétéve: 2022. 10. 30.
  2. Bedrohungen des Liberalismus | Der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Gespräch mit Bernd Schekauski

    Közzétéve: 2022. 10. 22.
  3. Der Untergang des Römischen Reiches - ein Lehrstück bis heute? | Der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier Marcus Reuter im Gespräch mit Stefan Nölke

    Közzétéve: 2022. 10. 15.
  4. Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem in der DDR und seine Folgen | Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 10. 08.
  5. Vom Unmut und Mut der Ostdeutschen | Die Ethnologin Juliane Stückrad im Gespräch mit Mareike Wiemann

    Közzétéve: 2022. 10. 01.
  6. Wann ist Putin am Ende? | Der Osteuropa-Historiker Wolfgang Eichwede im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 09. 24.
  7. "Ein falsches Wort". Das Gefahrenpotential einer "neuen linken Ideologie" | René Pfister im Gespräch mit Bernd Schekauski

    Közzétéve: 2022. 09. 17.
  8. Neue Horizonte für das Stadttheater? | Claudia Schmitz, geschäftsführende Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 09. 10.
  9. Das moderne Liebesparadox: Der Philosoph Peter Trwany im Gespräch mit C. Tesch

    Közzétéve: 2022. 09. 03.
  10. Die Kunst des "Tubismus" | Die Malerein Kristina Schuldt im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 08. 20.
  11. Vom Krieg erzählen | Der Schriftsteller Ralf Rothmann im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 08. 06.
  12. Der Ukraine-Krieg als Realitätscheck | Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 07. 30.
  13. Lebenslinien – Die Kunst der Existenz | Der Maler und Bildhauer Michael Morgner im Gespräch mit Andreas Höll

    Közzétéve: 2022. 07. 23.
  14. Philosophie und Verbrechen | Der Philosoph Andreas Urs Sommer im Gespräch mit Katrin Wenzel

    Közzétéve: 2022. 07. 16.
  15. Johannes Willms im Gespräch über Charles de Gaulle

    Közzétéve: 2022. 07. 13.
  16. Die Einflüsterer. Die neue Macht der Influencer | Youtuber und Autor Wolfgang M. Schmitt im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 07. 09.
  17. Über den Naumburger Marienaltar | Stiftungsdirektor Holger Kunde im Gepräch mit Stefan Nölke

    Közzétéve: 2022. 07. 02.
  18. Über E. T. A. Hoffmann | Der Schriftsteller Ingo Schulze im Gespräch mit Katrin Wenzel

    Közzétéve: 2022. 06. 18.
  19. In Kenia nannten sie mich Affe | Die Ethnologin Heike Behrend im Gespräch mit Carsten Tesch

    Közzétéve: 2022. 06. 11.
  20. Als Chemnitz noch Karl-Marx-Stadt hieß: Kaßbergen | Patricia Holland-Moritz im Gespräch

    Közzétéve: 2022. 06. 04.

8 / 13

MDR KULTUR spricht wöchentlich mit Experten ihres jeweiligen Fachs über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

Visit the podcast's native language site