15 Epizód

  1. Wie radikal sind Klimaproteste?

    Közzétéve: 2025. 04. 29.
  2. Migration, Identities, and Social Cohesion: Insights from research and practice

    Közzétéve: 2025. 03. 11.
  3. Theater trifft Konfliktforschung

    Közzétéve: 2025. 02. 11.
  4. Wie war 2024 und was erwartet uns 2025: Jahresrückblick, Ausblick und persönliche Einblicke aus Sicht eines Konfliktforschers

    Közzétéve: 2025. 01. 16.
  5. Nebeneinander in Unterschiedlichkeit: Öffentliches Leben auf dem Georg-Büchner-Platz in Darmstadt

    Közzétéve: 2024. 10. 15.
  6. Seeing through the eyes of those affected: Anti-Muslim Racism in Germany

    Közzétéve: 2024. 09. 17.
  7. Die feinen Unterschiede: Über die Differenz von Islam- und Muslim:innenfeindlichkeit

    Közzétéve: 2024. 08. 20.
  8. „Männer töten“: Ist das (Street-)Art oder gehört das weg?

    Közzétéve: 2024. 07. 23.
  9. Islam & Muslim*innen in Schulbüchern

    Közzétéve: 2024. 06. 25.
  10. Leben in Nachbarschaft

    Közzétéve: 2024. 06. 11.
  11. Querfront

    Közzétéve: 2024. 05. 28.
  12. Über den Umgang mit Diskriminierung: Schützende Bewältigung

    Közzétéve: 2024. 05. 14.
  13. Feindseliges Klima

    Közzétéve: 2024. 04. 30.
  14. Rechtsextreme & gewaltbereite Männlichkeiten

    Közzétéve: 2024. 04. 16.
  15. Trailer

    Közzétéve: 2024. 03. 19.

1 / 1

In den Konfliktgesprächen greifen wir Beobachtungen und Erkenntnisse zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten auf. Dabei geht es um Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der politischen Partizipation, der Demokratie und des Friedens: Wie stabil oder fragil sind Gesellschaften? Wo und wie eskalieren Konflikte zu Gewalt? Wie entstehen Radikalisierungen? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet werden? Wie können Konflikte zu positiven Veränderungen führen? In verschiedenen Themenreihen diskutieren wir dazu mit Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven. Für mehr spannende Informationen aboniert gerne auch unsere anderen beiden IKG-Podcasts "Behind the Science" & "Über Rechtsextremismus reden". In "Behind the Science" gibt es einen Einblick hinter die Kulissen von Wissenschaft - und speziell des IKG. In "Über Rechtsextremismus reden" wird Wissen über die extreme Rechte vermittelt und werden Ergebnisse der Arbeit des Wissensnetzwerks Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) vorgestellt.

Visit the podcast's native language site