70 Epizód

  1. Monchi über Essstörungen und staatliche Überwachung

    Közzétéve: 2022. 04. 21.
  2. Dr. Kerem Böge über Schizophrenie und Psychosen

    Közzétéve: 2022. 02. 09.
  3. Casper über die Tumblr-Ära und "Emo-Rap"

    Közzétéve: 2022. 01. 20.
  4. Arne Zank von Tocotronic über Sucht und Selbstzerstörung

    Közzétéve: 2022. 01. 05.
  5. Giulia Becker und Chris Sommer (Drinnies) über Introversion und Fehldiagnosen

    Közzétéve: 2021. 12. 16.
  6. Clueso über Nervenkliniken, Stalking und die DDR

    Közzétéve: 2021. 12. 02.
  7. Leoniden über Panikattacken und Emo-Kultur

    Közzétéve: 2021. 11. 18.
  8. Nico Semsrott über Depressionen als Politiker und Weltschmerz

    Közzétéve: 2021. 11. 04.
  9. Nadja Benaissa über die No-Angels-Zeit, Sucht und Gruppentherapie

    Közzétéve: 2021. 10. 21.
  10. "Danke, gut" geht in die Sommerpause

    Közzétéve: 2021. 06. 24.
  11. Dr. Kris Eichel über BDSM, Kinks, Fetische und Sexualtherapie

    Közzétéve: 2021. 06. 10.
  12. Drangsal über Minderwertigkeitskomplexe und Wutanfälle

    Közzétéve: 2021. 05. 27.
  13. Giant Rooks über Romantisierung von Depressionen und den Werther-Effekt

    Közzétéve: 2021. 05. 12.
  14. Dagi Bee über YouTube, Depressionen und öffentliche Liebesbeziehungen

    Közzétéve: 2021. 04. 28.
  15. BRKN über Liebeskummer und Therapieabbruch

    Közzétéve: 2021. 04. 15.
  16. Heiko & Roman Lochmann über Derealisation und Mobbing

    Közzétéve: 2021. 04. 06.
  17. Stephanie Cuff-Schöttle über Rassismus und Psyche

    Közzétéve: 2021. 03. 18.
  18. Disarstar über ADHS und mentale Gesundheit im Kapitalismus

    Közzétéve: 2021. 03. 04.
  19. Visa Vie über Stalking und Hypnosetherapie

    Közzétéve: 2021. 02. 11.
  20. Sema Sari über ihre Arbeit als Psychotherapeutin

    Közzétéve: 2021. 01. 28.

3 / 4

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

Visit the podcast's native language site