Zusammensetzung des Stundensatzes – Häufige Fragen im Fachgespräch – Anwendungsentwickler-Podcast #47
IT-Berufe-Podcast - Podcast készítő Stefan Macke - Hétfők

Kategóriák:
Eine der häufigsten Fragen im Fachgespräch ist die nach der Zusammensetzung des Stundensatzes, der in fast allen Abschlussprojekten als zentraler Kostenfaktor angeführt wird. In der siebenundvierzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts wird der Stundensatz daher ausführlich besprochen. Inhalt Stundensatz Wie setzt sich normalerweise (!) ein Stundensatz zusammen? Bruttogehalt Personalnebenkosten Gemeinkosten Gewinn Welche Personalnebenkosten gibt es? Personalnebenkosten aufgrund gesetzlicher und tariflicher Bestimmungen: Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, Beiträge zur Berufsgenossenschaft, Aufwand nach dem Schwerbehindertengesetz und Mutterschutzgesetz, bezahlte Abwesenheit wie Urlaub, Feiertage, Krankheitstage, Aufwand nach dem Betriebsverfassungsgesetz. Personalnebenkosten aufgrund freiwilliger Leistungen: Aus- und Fortbildung, Altersversorgung, Werksverpflegung, sonstiger freiwilliger Sozial- und Personalaufwand. Wer bekommt die Sozialabgaben überwiesen? Einzugstelle (Krankenkasse); die überweist es weiter an die Sozialversicherungsträger. Unfallversicherung an die Berufsgenossenschaft. Was sind Gemein- und Einzelkosten? Einzelkosten können einem Kostenträger direkt zugeordnet werden, Gemeinkosten werden über Zuschlagssätze verteilt. Was sind übliche Gemeinkosten? Miete oder Pacht, Steuern und Kapitalkosten (Zinsen), Kosten für die IT, für Telefon, Versicherungen oder für Werbung, Abschreibungen Wie berechnet man die Gemeinkostenzuschlagsätze? Mit der Zuschlagskalkulation oder dem Betriebsabrechnungsbogen. Wird bei einem internen Stundensatz auch Gewinn aufgeschlagen? Nein, denn über den kalkulatorischen Unternehmerlohn werden die Bezüge der Geschäftsführer bereits erwirtschaftet. Was sind fixe und variable Kosten? Fixe Kosten fallen immer an, variable nur wenn produziert wird. Literaturempfehlungen Wie schon bei der Erläuterung der Gehaltsabrechnung kann ich wieder nur das IT-Handbuch* (auch "Tabellenbuch" genannt) empfehlen. Es handelt sich beim Stundensatz erneut um ein Wirtschaftsthema, das man auswendig lernen und gut in Tabellen darstellen kann. * Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Check: Berechnung des Stundenverrechnungssatzes | BMWi-Existenzgründungsportal Stundensatzkalkulation - Wie einen Stundensatz berechnen? Definition » Personalnebenkosten « | Gabler Wirtschaftslexikon Lohnnebenkosten – Wikipedia Sozialversicherungsträger – Wikipedia Zuschlagskalkulation – Wikipedia Betriebsabrechnungsbogen – Wikipedia Weitere Infos zum FachgesprächDu suchst noch mehr Tipps rund um das Fachgespräch? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um das Fachgespräch.Kennst du schon meine Hörbücher zur Vorbereitung auf das Fachgespräch? Unter dasperfektefachgespraech.de kannst du sie herunterladen. In insg. über 10 Stunden gehe ich über 200 Fragen im Detail durch und gebe Tipps für die Beantwortung.Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, bekommst du immer direkt alle Neuigkeiten von dieser Seite in dein Postfach geliefert.Jetzt anmelden!