Rückblick auf die Sommerprüfung 2017 – Anwendungsentwickler-Podcast #109

IT-Berufe-Podcast - Podcast készítő Stefan Macke - Hétfők

Einen Rundumschlag über all meine Erfahrungen aus der Sommerprüfung 2017 gibt es in der einhundertneunten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Meine allgemeinen Eindrücke Funktionale Programmierung wird eingesetzt, aber nicht verstanden (Grundlagen der FP fehlen). Asynchrone Programmierung wird immer wichtiger (async und await in C#, Promises in JavaScript). REST, REST, REST! SAP kann auch cool sein (mit Java und MVC im Frontend). Man kann auch ohne Webanwendung eine 1 bekommen. Meine Highlights Ein Prüfling konnte die SOLID-Prinzipien erklären. Den Ausschuss zu duzen geht gar nicht. Lustige "Kurve" zur Visualisierung der Amortisation. Diagramme müssen passend zur darzustellenden Information gewählt werden (z.B. Kreis statt Balken). Schriftliche Prüfung Datenbankmodellierung ist manchmal abenteuerlich. SQL sollte jeder Prüfling kennen. Ist aber leider nicht so. Projektdokumentationen Exception Handling heißt in vielen Unternehmen wohl Logging auf die Konsole. Code auf schwarzem Hintergrund in der Dokumentation geht gar nicht. Der Unterschied zwischen Lasten- und Pflichtenheft ist nicht allen Prüflingen klar. Eine vernünftige Formatierung der Dokumentation ist anscheinend nicht so wichtig (Zeilenumbruch nach jedem Verweis, offensichtlich kein zweites Mal gelesen). "Auszug aus" nimmt Überhand (Hightlight: Lastenheft aus drei Sätzen). Stumpfes Abarbeiten meiner Vorlagen für die Projektdokumentation wird leider immer häufiger. Eine dumme Liste aus Verweisen im Text der Dokumentation reicht nicht aus. Viele Prüflinge schaffen es nicht, ein Verständnis des zu lösenden Problems zu schaffen (z.B. Screenshots der bisherigen Anwendung zeigen). Projektpräsentationen Keine reine Bildershow veranstalten, sondern Inhalt transportieren! Videos der Endergebnisse kamen sehr gut an. Häufige Fragen Was sind die Alternativen zu hybriden Apps? Was ist Dependency Injection? Alles rund um die IT-Sicherheit Datenschutz, Datensicherheit, Datensicherung Literaturempfehlungen Da ich hier so ziemlich alle erdenklichen Themen angerissen habe, kann ich mal wieder nur das IT-Handbuch für Fachinformatiker* von Sascha Kersken empfehlen. *(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*) Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts

Visit the podcast's native language site