NoSQL (Probekapitel des Hörbuchs zum Fachgespräch) – Anwendungsentwickler-Podcast #104

IT-Berufe-Podcast - Podcast készítő Stefan Macke - Hétfők

Ein kostenloses Probekapitel meines neuen Hörbuchs zur Vorbereitung auf das Fachgespräch zum Thema NoSQL gibt es in der einhundertvierten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Das Hörbuch findest du hier: Das perfekte Fachgespräch. NoSQL Was ist NoSQL und wofür braucht man das? Steht für "Not only SQL". Fasst die "modernen" Datenbanken zusammen. Sinnvolle Ergänzung zu relationalen Datenbanken. Welche Arten von NoSQL-Datenbanken gibt es? spaltenorientierte Datenbanken objektorientierte Datenbanken Key-Value-Stores Dokumentendatenbanken Graphendatenbanken Wie funktionieren spaltenorientierte Datenbanken? Die Datenbank speichert ihre Datensätze nicht zeilenweise, sondern spaltenweise. Dadurch sind bestimmte Auswertungen (wie z.B. die Summe über alle Werte einer Spalte) einfacher und performanter durchführbar. Wie funktionieren objektorientierte Datenbanken? Die Datenbank legt Objekte im Sinne der Objektorientierung direkt ab. Wie funktionieren Key-Value-Stores? Sie bilden ein assoziatives Array (Schlüssel-/Wert-Paare, auch Hash bzw. Dictionary genannt) ab. Wie funktionieren Dokumentendatenbanken? Die Datenbank speichert komplette unstrukturierte Dokumente ggfs. mit eingebetteten Unterdokumenten. Wie funktionieren Graphendatenbanken? Die Datenbank speichert vernetzte Informationen in Form von Graphen, die aus Knoten und Kanten bestehen. So kann sie Gebrauch von etablierten Graphenalgorithmen machen, um bspw. die kürzeste Verbindung zwischen zwei Knoten zu finden. Welche bekannten NoSQL-Datenbanken gibt es und wie heißen ggfs. die Hersteller? spaltenorientierte Datenbanken Cassandra von Apache HBase von Apache objektorientierte Datenbanken db4o Key-Value-Stores Riak Redis Dokumentendatenbanken Lotus Notes MongoDB CouchDB von Apache Graphendatenbanken Neo4J Literaturempfehlungen Eine kurze und gut verständliche Einführung in verschiedene NoSQL-Datenbanken und ihre Stärken und Schwächen. * Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts Weitere Infos zum FachgesprächDu suchst noch mehr Tipps rund um das Fachgespräch? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um das Fachgespräch.Kennst du schon meine Hörbücher zur Vorbereitung auf das Fachgespräch? Unter dasperfektefachgespraech.de kannst du sie herunterladen. In insg. über 10 Stunden gehe ich über 200 Fragen im Detail durch und gebe Tipps für die Beantwortung.Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, bekommst du immer direkt alle Neuigkeiten von dieser Seite in dein Postfach geliefert.Jetzt anmelden!

Visit the podcast's native language site