Buchclub: Handbuch für Fachinformatiker (Teil 1) – Anwendungsentwickler-Podcast #53
IT-Berufe-Podcast - Podcast készítő Stefan Macke - Hétfők

Kategóriák:
Es wird Zeit für den ersten Buchclub im Anwendungsentwickler-Podcast. Und welches Buch wäre besser geeignet als das Handbuch für Fachinformatiker? Daher besprechen wir in der dreiundfünfzigsten Episode die ersten zwei Kapitel des Buchs. Inhalt IT-Berufe und Studienrichtungen, Aufbau und Ablauf der Abschlussprüfung Guter Überblick zum Einstieg. Man sollte die Berufe kennen. Geschichte der Computer Für mich eine spannende Zeitreise. Für die Prüfung irrelevant. Entwicklung der Programmiersprachen Das ist unser Brot und Butter :-) Man sollte kennen/erklären können: Maschinencode, Assembler, Fortran, Cobol, Basic, C, imperative/prozedurale Programmierung, Smalltalk, C++, Java, C#, LISP, Prolog Was bedeutet Abwärtskompatibilität bei C++? C-Code ist auch gültiger C++-Code. Wo wird Smalltalk in der Praxis eingesetzt? Nirgends ;-) Was sind Beispiele für logische Programmierung? Prädikatenlogik in Prolog. Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen Unterschied analog/digital wird gut erklärt. Für die Prüfung sollte man übliche Farbtiefen und Sampling-Raten und -Tiefen kennen. Zeichensätze werden nur kurz behandelt, kommen später aber noch einmal. Siehe auch Zeichensätze und -kodierung. Einführung in die Logik Wichtiges Kapitel für alle Informatiker. Wenig direkt prüfungsrelevant, sondern Transferwissen. Wofür brauchen wir die Mengenlehre? SQL macht nichts anderes als Mengenoperationen. Informationsspeicherung im Computer Wo braucht man die unterschiedlichen Zahlensysteme in der Praxis? Dual: Subnetting, Oktal: Linux-Dateirechte, Hex: MAC-Adresse Die Vorsilben der Maßeinheiten muss man auswendig kennen. Welche Zweierpotenzen sollte man auswendig können? 1-10, 16, 24, 32, 48, 64, 128 Elektronische Grundlagen Nett zu wissen, aber für die Prüfung eher unwichtig. Automatentheorien und -simulationen Komplexität ist ein wichtiges Thema für die Praxis, aber für die Prüfung irrelevant. Auch die Turing-Maschine sollte jeder Informatiker kennen, aber in der Prüfung wird sie eher nicht Thema sein. Der virtuelle Prozessor verdeutlicht gut verständlich die Abläufe in einer CPU. Allgemeines Feedback zum Buch Der Autor erzählt sehr persönlich. Man fühlt sich als Leser angesprochen. Roter Faden in Kapitel 2 fehlt ein wenig. Komplexität und elektrische Schaltungen waren schwer zu verstehen. Nächster Buchclub: 04.04.2016, Kapitel 3 (Hardware) und 4 (Netzwerkgrundlagen) Literaturempfehlungen Na was wohl? ;-) *(direkt beim Rheinwerk-Verlag bestellen*) Links Permalink zu dieser Podcast-Episode RSS-Feed des Podcasts 1 Einführung 2 Mathematische und technische Grundlagen