2318 Epizód

  1. Christoph Sebastian Widdau, Jörn Knobloch – Was ist und was soll Political Correctness?

    Közzétéve: 2024. 11. 13.
  2. Molly MacCarthy – Kleine Fliegen der Gewissheit

    Közzétéve: 2024. 11. 12.
  3. Vincenzo Cerami – Ein ganz normaler Bürger

    Közzétéve: 2024. 11. 11.
  4. Lutz Hachmeister – Hitlers Interviews

    Közzétéve: 2024. 11. 07.
  5. Alexander Kluge und Anselm Kiefer – „Klugheit ist die Kunst, unter verschiedenen Umständen getreu zu bleiben“ | Buchkritik

    Közzétéve: 2024. 11. 06.
  6. Yaroslav Hrytsak – Ukraine. Biographie einer bedrängten Nation

    Közzétéve: 2024. 11. 05.
  7. Joshua Groß – Plasmatropfen

    Közzétéve: 2024. 11. 04.
  8. Anne Applebaum – Die Achse der Autokraten

    Közzétéve: 2024. 10. 31.
  9. Volker Kitz – Alte Eltern | Buchkritik

    Közzétéve: 2024. 10. 30.
  10. Tine Melzer – Do Re Mi Fa So

    Közzétéve: 2024. 10. 29.
  11. Uwe M. Schneede – Gerhard Richter

    Közzétéve: 2024. 10. 28.
  12. Michaela Krützen – Zeitverschwendung. Gammeln, Warten, Driften in Film und Literatur | Buchkritik

    Közzétéve: 2024. 10. 24.
  13. Melania G. Mazzucco – Die Villa der Architektin | Buchkritik

    Közzétéve: 2024. 10. 23.
  14. Judith Kohlenberger – Gegen die neue Härte

    Közzétéve: 2024. 10. 22.
  15. Thomas Hüetlin – „Man lebt sein Leben nur einmal“

    Közzétéve: 2024. 10. 17.
  16. Zidrou und Arno Monin – Die Adoption: Wajdi | Buchkritik

    Közzétéve: 2024. 10. 16.
  17. Curzio Malaparte – Die Haut

    Közzétéve: 2024. 10. 15.
  18. Erasmus von Rotterdam – Die Klage des Friedens

    Közzétéve: 2024. 10. 14.
  19. Richard Powers – Das große Spiel

    Közzétéve: 2024. 10. 13.
  20. Samar Yazbek – Wo der Wind wohnt

    Közzétéve: 2024. 10. 08.

9 / 116

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Visit the podcast's native language site