232 Epizód

  1. Charlie Kirk: Warum es nicht um Mitleid geht.

    Közzétéve: 2025. 09. 17.
  2. Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

    Közzétéve: 2025. 09. 10.
  3. Krieg und Frieden – vom Töten, Sterben und Verweigern.

    Közzétéve: 2025. 09. 03.
  4. Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke

    Közzétéve: 2025. 08. 27.
  5. Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen

    Közzétéve: 2025. 08. 20.
  6. Du bist selber schuld!

    Közzétéve: 2025. 08. 13.
  7. Montagskoller, Burnout & Berufung – Wozu arbeiten wir eigentlich?

    Közzétéve: 2025. 08. 06.
  8. Kopftuch und Kruzifix – wie viel Religion verträgt die Schule?

    Közzétéve: 2025. 07. 30.
  9. ChatGPT, Amen & Hallelujah – Wenn Theologie auf KI trifft

    Közzétéve: 2025. 07. 23.
  10. Kein Sex vor der Ehe?! – Zwischen Reinheitsgebot und Realitätscheck

    Közzétéve: 2025. 07. 16.
  11. Wie viel Theologie ist gesund?

    Közzétéve: 2025. 07. 09.
  12. Die Auferstehung – Ärgernis oder Hoffnung?

    Közzétéve: 2025. 07. 02.
  13. «Vom Glauben abgefallen?» – Gespräch mit Hannah Bethke über eine Kirche am Wendepunkt

    Közzétéve: 2025. 06. 25.
  14. Welche Farbe hat dein Glaube?

    Közzétéve: 2025. 06. 18.
  15. Musk, Trump – und was Freundschaften heute (noch) taugen.

    Közzétéve: 2025. 06. 11.
  16. Wenn die Berge stürzen – Theologie in Zeiten der Katastrophe

    Közzétéve: 2025. 06. 04.
  17. Christenverfolgung – lieber woke als solidarisch?!

    Közzétéve: 2025. 05. 28.
  18. Schafft sich die Kirche ab?

    Közzétéve: 2025. 05. 21.
  19. ESC, Empörung und eine Warnweste

    Közzétéve: 2025. 05. 14.
  20. Kirchentag und Satansbrut

    Közzétéve: 2025. 05. 07.

1 / 12

Was heisst das eigentlich, Christ zu sein? Woran glauben Christen und was können sie getrost aufgeben? Logisch, dass sich Manuel Schmid & Stephan Jütte dabei nicht immer einig sind. Aber sie versuchen in diesem Podcast zusammen herauszufinden, was für sie wirklich zählt und was ihnen eher im Weg steht. Und klar: Beide wissen es auch nicht wirklich. Aber vielleicht regt es dich an zum Mitdenken. Oder es regt dich auf und du magst mit ihnen streiten. Oder du schreibst ihnen einfach mal, was du nicht mehr glauben kannst oder musst oder willst.

Visit the podcast's native language site