1810 Epizód

  1. Hörde als Vorbild für Berlin?

    Közzétéve: 2022. 07. 09.
  2. Auf den Tag genau goes Lichtenrade

    Közzétéve: 2022. 07. 08.
  3. Die Welt aus Niederbarnimer Perspektive

    Közzétéve: 2022. 07. 07.
  4. Der Balkon

    Közzétéve: 2022. 07. 06.
  5. Der Blick 1922 auf den Blick zurück 1950

    Közzétéve: 2022. 07. 05.
  6. Kommt man mit der Nordbahn zum Werbellinkanal?

    Közzétéve: 2022. 07. 04.
  7. Faits divers aus den nördlichen Berliner Vororten

    Közzétéve: 2022. 07. 03.
  8. In Köpenick wird nicht gestreikt

    Közzétéve: 2022. 07. 02.
  9. An das republikanische Volk!

    Közzétéve: 2022. 07. 01.
  10. Der Einmannwagen

    Közzétéve: 2022. 06. 30.
  11. Blutige Straßenkämpfe in Dublin

    Közzétéve: 2022. 06. 29.
  12. Die Ringbahn-Katastrophe an der Schönhauser Allee

    Közzétéve: 2022. 06. 28.
  13. Gustave le Bon: Die Macht der Illusionen

    Közzétéve: 2022. 06. 27.
  14. Der Feind steht rechts!

    Közzétéve: 2022. 06. 26.
  15. Der Tag der Trauer

    Közzétéve: 2022. 06. 25.
  16. Walther Rathenau ermordet!

    Közzétéve: 2022. 06. 24.
  17. Baden in der Zitadelle Spandau

    Közzétéve: 2022. 06. 23.
  18. Die Erfindung der Welt-Zeit-Uhr

    Közzétéve: 2022. 06. 22.
  19. Der weiße Adler über Kattowitz

    Közzétéve: 2022. 06. 21.
  20. Was Briefmarken erzählen

    Közzétéve: 2022. 06. 20.

45 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site