166 Epizód

  1. Kinderarbeit in Deutschland: Das Schicksal der Schwabenkinder

    Közzétéve: 2024. 08. 22.
  2. Plastische Chirurgie – so wurden Krieg und Strafe zum Innovationstreiber

    Közzétéve: 2024. 08. 19.
  3. 42 Kilometer – oder eher 400? Der erste Marathon

    Közzétéve: 2024. 08. 15.
  4. Mit Pflanzen und Sensoren – so plante die DDR für die „Grenze 2000“

    Közzétéve: 2024. 08. 12.
  5. Schnelles Internet – wie Helmut Kohl den Glasfaserausbau verhinderte

    Közzétéve: 2024. 08. 08.
  6. Präsidialer Rückzug – Darum trat Lyndon B. Johnson in den 60ern nicht mehr an

    Közzétéve: 2024. 08. 05.
  7. Terrakotta-Armee – Das rätselhafte Erbe des chinesischen Kaisers

    Közzétéve: 2024. 08. 01.
  8. Warum und seit wann sagen wir „Du“ und „Sie“?

    Közzétéve: 2024. 07. 29.
  9. Kölnisch Wasser – wie ein Duft zur Einführung des Markenschutzes beitrug

    Közzétéve: 2024. 07. 25.
  10. Kühle Erfrischung – so prägte Eiscreme die Deutschen nach dem Krieg

    Közzétéve: 2024. 07. 22.
  11. Wie wurde Mallorca zum „17. Bundesland“?

    Közzétéve: 2024. 07. 18.
  12. Verborgene Lust – warum die Entdeckung der Klitoris bis heute andauert

    Közzétéve: 2024. 07. 15.
  13. Die Welt ist voller Müll – wie konnte es soweit kommen?

    Közzétéve: 2024. 07. 11.
  14. Hip Hop-Beef der 90er – am Ende des Streits lagen zwei tote Superstars

    Közzétéve: 2024. 07. 08.
  15. Wie ein Berliner im Wohnzimmer den ersten Computer baute

    Közzétéve: 2024. 07. 04.
  16. Heiler und Henker – die komplizierte Rolle der Scharfrichter im Mittelalter

    Közzétéve: 2024. 07. 01.
  17. Scott vs. Amundsen: Der tödliche Wettlauf zum Südpol

    Közzétéve: 2024. 06. 27.
  18. Entwicklung des Deutschen – warum Hitler und DDR die Dialekte bekämpften

    Közzétéve: 2024. 06. 24.
  19. Der große Pasta-Streit – woher kommt die Nudel?

    Közzétéve: 2024. 06. 20.
  20. Rekrutierung im Vietnamkrieg – die Entscheidung zum Einsatz fiel live im TV

    Közzétéve: 2024. 06. 17.

3 / 9

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. 
Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden Montag und Donnerstag ab 6 Uhr. 
"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der Geschichts-Podcast von WELT.   Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

Visit the podcast's native language site