166 Epizód

  1. Wie wurde der Kreml zu Russlands Schaltzentrale der Macht?

    Közzétéve: 2025. 01. 06.
  2. Wie öffentliche Bäder unsere Gesellschaft prägten

    Közzétéve: 2025. 01. 02.
  3. Atlantropa – als ein Deutscher das Mittelmeer austrocknen wollte

    Közzétéve: 2024. 12. 30.
  4. Wie Kunst entstand

    Közzétéve: 2024. 12. 26.
  5. "Zu geil für diese Welt"? Viva und die wilde Zeit des Musik-TV

    Közzétéve: 2024. 12. 23.
  6. Warum Weihnachten in England verboten war

    Közzétéve: 2024. 12. 19.
  7. Chevalier – der "Schwarze Mozart"?

    Közzétéve: 2024. 12. 16.
  8. Pandemie im Weltkrieg – die Spanische Grippe

    Közzétéve: 2024. 12. 12.
  9. Neu von WELT: Aha! Behind True Crime

    Közzétéve: 2024. 12. 10.
  10. Wie wurde Super Mario zur erfolgreichsten Videospielfigur?

    Közzétéve: 2024. 12. 09.
  11. Trad-Wives? Darum haben Hausfrauen nichts mit Tradition zu tun

    Közzétéve: 2024. 12. 05.
  12. Rekordversuch mit Folgen – als Cleveland in Luftballons versank

    Közzétéve: 2024. 12. 02.
  13. Socialist Flowerpower – die Hippies der Sowjetunion

    Közzétéve: 2024. 11. 28.
  14. Erster ukrainischer Nationalstaat – 1918 marschierte Lenin ein

    Közzétéve: 2024. 11. 25.
  15. Wie Ché Guevara zur Popikone wurde

    Közzétéve: 2024. 11. 21.
  16. Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte

    Közzétéve: 2024. 11. 18.
  17. Als Gewerkschaften die Demokratie retteten

    Közzétéve: 2024. 11. 14.
  18. "Fünf ist Trümpf" – eine gelbe Hand brachte die neuen Postleitzahlen

    Közzétéve: 2024. 11. 11.
  19. Der lange Weg zu den Kinderrechten

    Közzétéve: 2024. 11. 07.
  20. MTV & Co. – wie Musikfernsehen Generationen von Jugendlichen prägte

    Közzétéve: 2024. 11. 04.

1 / 9

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und was hat die Love-Parade mit der Wiedervereinigung zu tun? In "Aha! History" geben wir Antworten auf die Fragen der Geschichte. Wir sprechen mit Zeitzeugen und Historikern, um den Dingen auf den Grund zu gehen. 
Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt habe. Und das in nur zehn Minuten. Jeden Montag und Donnerstag ab 6 Uhr. 
"Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der Geschichts-Podcast von WELT.   Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

Visit the podcast's native language site