Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN - Podcast készítő Medien.Bayern GmbH - Péntek

Kategóriák:

Mit GPT-4 hat OpenAI die nächste Stufe der KI gezündet. Da waren sich die meisten Beobachter:innen schnell einig, als das Unternehmen vor einigen Tagen den Nachfolger der Versionen 3 und 3,5 präsentierte. Die KI generiert noch viel genauere und ausführlichere Texte als die Vorgänger. Und auch bei der Bildgenerierung durch Künstliche Intelligenz, beispielsweise mit Stable Diffusion, kommen bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein. Davon weiß unter anderem Pinar Merkert vom Computermagazin c't zu berichten. Dort werden mit KI bereits Bilder für Artikel oder die Titelseite generiert. Dass KI für den Arbeitsalltag in den Medien einen großen Mehrwert bringen kann, das sieht auch Christian Schiffer so. Er ist Redakteur und Netzexperte beim BR, macht Radio und Podcasts und beschäftigt sich schon lange mit KI. Vor allem in der Produktion, im Schnitt, im Transkribieren und in der Verbesserung der Tonqualität sieht er große Potentiale. “Ich bin ein großer Profiteur der KI”, so Schiffer. Durch die Zeitersparnis könne er mehr Beiträge machen und sich intensiver den journalistischen Kernaufgaben widmen. Dass KI zur Effizienzsteigerung führt und Medienunternehmen mit ihr neue Monetarisierungsstrategien aufbauen können, die These vertritt in dieser Folge Alexander Siebert, Geschäftsführer bei Retresco. Das Unternehmen bietet schon seit 2008 Lösungen zur automatisierten Analyse und Produktion von Texten. Und auch einen aktuellen Case aus der Praxis gibt es in dieser Folge zu hören: Johannes Ott, Geschäftsführer von Radio Gong 96.3, stellt den RadioAdMaker vor, ein KI-Tool, mit dem Unternehmen schnell und einfach Werbung einbuchen können.

Visit the podcast's native language site