Wissenschaft und Hochschulen in wessen Dienst? Die Zivilklausel als antifaschistische Idee

Fokus Frieden - Podcast készítő Fokus Frieden - Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Péntek

Kategóriák:

Welche Rolle spielen Universitäten für den Frieden? Die von Olaf Scholz eingeläutete "Zeitenwende" hat auch für Forschung und Hochschulen weitreichende Auswirkungen. Während es in Deutschland bisher als selbstverständlich galt, dass Hochschulen kein Ort für militärische Forschung sind, wird in diesen Tagen an diesem Selbstverständnis gerüttelt. Wir haben das als Anlass genommen, um einen genaueren Blick auf das Thema der Zivilklauseln zu werfen, in denen sich Universitäten und Forschungsinstitute dazu verpflichten, militärische Forschung auszuschließen. Vor welchem Hintergrund sind die Zivilklauseln entstanden und welche Rolle spielen sie noch heute? Als Gästin haben wir in dieser Woche Senta Pineau zu Gast. Sie ist Teil der Gruppe "Hochschulen für den Frieden - Ja zur Zivilklausel!" und berichtet uns von der historischen Entstehung der Zivilklauseln, der Entmilitarisierung von deutschen Hochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg und warum sie glaubt, dass Universitäten gerade in den heutigen Zeiten als Teil einer "Volksdiplomatie von unten" einen erheblichen Beitrag für den Frieden leisten können. Darüber hinaus hören wir von Dr. Hannes Jung, emeritierter Teilchenphysiker am DESY und Sprecher von Science 4 Peace über seine Erfahrungen in der internationalen Wissenschaftskooperation während des kalten Krieges und aktuelle Diskussionen, das DESY für militärische Forschung zu öffnen.Zu GastSenta PineauDr. Hannes JungWeiterführende Linksscience4peace.com/zivilklausel.de/https://www.change.org/p/opening-civil-research-facilities-to-military-projects-is-not-in-our-namebmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2024/positionspapier-forschungssicherheit.pdf

Visit the podcast's native language site