Radikal Gewaltfrei - Disruption als Sprache des Widerstands
Fokus Frieden - Podcast készítő Fokus Frieden - Friedensakademie Rheinland-Pfalz - Péntek

Kategóriák:
Ob Bauernproteste, Letzte Generation oder die pro-palästinensischen Demonstrationen der letzten Monate – öffentliche Proteste sind integraler Bestandteil unserer politischen Streitkultur. Doch die Protestformen, die mediale Berichterstattung und Anerkennung mit verschiedenen Bewegungen sind so unterschiedlich wie ihre Themen selbst. Wir wollen verstehen, wie sich Proteste unterscheiden und wie wir sie aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung verstehen können. Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Jannis Grimm. Er leitet die Nachwuchsgruppe "Radikale Räume" am Berliner Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der Freien Universität Berlin und ist Autor des Artikels "Radikal gewaltfrei - Zu den Wirkungsbedingungen disruptiver Proteste", welcher in der aktuellen Ausgabe von Wissenschaft & Frieden erschienen ist. Mit Jannis reden wir darüber, wie sich die Proteste der Klimabewegung und der Pro-Palästina Bewegung einordnen lassen. Welche Proteste werden als "gewaltvoll" bezeichnet und wie kann Widerstand heute gleichzeitig radikal und gewaltfrei sein? Wir diskutieren mit ihm über die strategischen Ansätze der letzten Generation und der pro-palästinensischen Proteste und wie diese versuchen, sich Gehör zu verschaffen. Zudem wird uns Jannis erzählen, warum er Demonstrationen manchmal mit einer Theaterbühne vergleicht, und was es mit der Aufmerksamkeitsökonomie sowie dem sogenannten "radikalen Flankeneffekt" auf sich hat. Und das ist noch längst nicht alles, denn Jannis hat einiges aus seiner Forschung zu berichten. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! Den Artikel von Dr. Jannis Grimm in der aktuellen Ausgabe von Wissenschaft und Frieden findet ihr hier: https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/radikal-gewaltfrei/ Diese Folge ist in Kooperation mit der Zeitschrift W&F - Wissenschaft & Frieden entstanden: https://wissenschaft-und-frieden.de