144-Buddhismus im Alltag - Angst als Krankheit

Buddhismus im Alltag als täglicher Podcast - Mentale Gesundheit - Selbstverwirklichung - Achtsamkeit - Podcast készítő Shaolin Rainer

Angst ist ein Grundgefühl des Menschen, wie etwa auch Freude, Lust, Wut, oder Liebe. Aber: Ist es noch ein normales Gefühl oder doch eine seelische Störung? Die Angst kriecht gerade in das Innere von jedem, der es zulässt, in der Rudelbildung ist die Abwärtsspirale eingebaut. Sie sind beunruhigt? Sie fühlen sich gerade jetzt in die Enge getrieben? Diese anderen Leute, was fällt Ihnen an diesen Leuten auf? Mir fällt ihre Angst auf, ihr Schrecken, sie sind von Furcht zerfressen und völlig von ihr infiziert. Kann nur ich es sehen? Warum überblicken die Wenigsten, was hier abläuft? Angst ist ihre Krankheit, sie schlich sich heimlich in die Herzen, frass die einfachen Seelen, zerstört Ruhe und Frieden. Komplett hysterisch wird nach Auswegen gesucht, dabei ist der Weg doch das Ziel! Scheuchen Sie die Angst weg, vertreiben Sie dieses schlechte Gefühl, sonst verdirbt Sie das hässliche Gefühl, es macht Sie am Ende völlig kaputt. Ängstliche Menschen treffen meist die falschen Entscheidungen, machen alles nur schlimmer, und glauben Sie mir, schlimmer geht es immer. Angst ist eine Krankheit, sie sucht seit Jahrhunderten und Jahrtausenden die Menschen heim. Aber es muss erwähnt werden, dass es schon immer Hohepriester der Angst gab, Personen, die die Ängste und Angstmechanismen ausnutzten, um zu Reichtum und Macht zu gelangen. Tief im menschlichen Verhalten implantiert ist die Angst, da unsere Vorfahren im Laufe der Evolution vor so vielen Dingen Angst haben mußten, vor dem Säbelzahntiger, vor Krieg, Krankheit, Hunger, Naturkatastrophen, Gewalt und Unglück. Heute sind die Ursachen (jedenfalls in Mitteleuropa zur Zeit) meist unbedeutend (im Vergleich zu unseren Vorfahren wurde das Leben doch deutlich sicherer), jedoch die Ängste als Verhaltensmuster sind im menschlichen System geblieben. Bei manchen Betroffenen sind die Ängste so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken und ein normales Dasein fast unmöglich machen. Auswirkungen wie Depression oder richtige Störungen, wie etwa Panikstörung, Zwangsstörung und Phobien, sogar Schizophrenie und Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörung sind die sichtbaren Folgen. Eine ganze Industrie von Angstmachern hat immer wieder gut an den Problemen der Einzelnen verdient, egal wie, Hauptsache der Profit stimmt. Aus der Evolution mobilisiert der Körper bei Angst alle Reserven, die er für Kampf oder Flucht aufbringen kann, er befindet sich in Alarmstimmung. Das Herz klopft schneller, der Körper zittert und fängt an zu schwitzen. Alles in allem kein schönes Gefühl, die Angst ist eine Seuche. Wenn sie einmal eine Gesellschaft erfasst hat, dann geht sie nicht mehr so schnell weg, setzt sich immer tiefer in die Herzen. Wie immer gilt: Auch hier ist der Weg das Ziel! Mit angsterfüllten Gesichtern, angetrieben von der Furcht vor Strafe und von Angst - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Visit the podcast's native language site