117-Buddhismus im Alltag - Meine Superfoods Teil 5

Buddhismus im Alltag als täglicher Podcast - Mentale Gesundheit - Selbstverwirklichung - Achtsamkeit - Podcast készítő Shaolin Rainer

Wasser Wir bestehen zu einem Großteil aus Wasser, über den Tag trinken wir 2-3 Liter, wir gehen unzählige Male auf die Toilette um Wasser zu lassen. Trotzdem achten wir das Wasser nicht, verschwenden keinen Gedanken darüber. Viele Menschen nehmen Wasser nur noch in Form von Softdrinks oder Alkohol zu sich. Bewusst über die Qualität von Wasser denke ich erst nach, seit mir eine Kaffeemaschine verkalkte, ich die Maschine öffnen musste. Was ich dabei sah war eine komplett verklebte Apparatur, auf der sich der Kalk wie Rost abgelagert hatte, die nicht mehr zu benutzen war. Bei Menschen sagt man, dass sie im Alter "verkalken", doch woher kommt der Kalk? Der rieselt schließlich nicht vom Himmel, er muss doch irgendwoher kommen. Wäre es möglich, dass der Kalk aus dem Wasser stammt, dass der Körper eben nicht alle Schadstoffe aus dem Wasser filtert, der Kalk über Magen/Darm ins Blut gelangt, zusammen mit vielen anderen Stoffen? Ich persönlich gebe sehr viel Geld für Wasser aus, schleppe ständig Wasserkisten, Wasser aus dem Hahn nutze ich nur zum Duschen und Zähneputzen. Dabei achte ich auf die Qualität, zum Trinken kaufe ich hochwertiges Wasser (ohne Kohlensäure), zum Kaffee kochen kaufe ich eher günstiges Flaschenwasser. Was mir auch richtig wichtig ist, ist meine achtsame Behandlung meines Wassers. Wasser hat (genau wie alle Dinge) eine molekulare Struktur, die (wie bei allen Flüssigkeiten) im ständigen Wandel ist, man aber beachten sollte. Gerade Leitungswasser schiesst durch die Rohre, bis es bei uns ankommt ist es völlig durcheinander, die Struktur ist zerstört, muss sich erst wieder finden. In Hotels und Restaurants wird Leitungswasser in Glasflaschen für die Kunden vorgehalten, in Österreich gibt es grundsätzlich ein Glas Leitungswasser zum Kaffee. In Asien wird Wasser gerne in Karaffen aufbewahrt, häufig auch in traditionellen Metallkannen. In Supermärkten und für den Gebrauch auf der Strasse wird Wasser heute fast ausschließlich in Plastikflaschenabgefüllt, was für mich mit einem komischen Geschmack verbunden ist. Auch finde ich, dass so dem Wasser nicht genug Aufmerksamkeit zukommt, wiederverwendbare Glasflaschen sind auch deutlich besser für die Umwelt. Die Trinktemperatur ist ebenfalls enorm wichtig, es muß nicht alles immer kalt konsumiert werden, ich persönlich finde Zimmertemperatur am besten für mich. Klar, im Hochsommer ist ein kaltes Getränk lecker, aber über die kalten Tage ist warmes Wasser besser für den Körper. Und wieviel Wasser sollten wir am Tag trinken? Klar kann es sicher hier nur um einen Durchschnittswert handeln, nicht jeder Tag ist gleich, nicht jeden Tag schwitzen wir, Männer benötigen etwa 3 Liter Flüssigkeit am Tag, Frauen reichen 2 Liter. Wir sollten aber nur trinken wenn wir Durst haben, dann allerdings reichlich und zügig, sodass der Körper dann lange Phasen hat, in der er das Wasser verarbeiten kann. Der Weg ist das Ziel! lesen Sie Teil 1 der Serie "meine Superfoods" click Ruhig wie ein tiefer See in ungetrübtem Wasser ist der Weise mit seiner heiteren Klarheit - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Visit the podcast's native language site