034-Buddhismus im Alltag - Die Gefühle verstehen

Buddhismus im Alltag als täglicher Podcast - Mentale Gesundheit - Selbstverwirklichung - Achtsamkeit - Podcast készítő Shaolin Rainer

Der Umgang mit den Gefühlen ist oftmals sehr schwierig, allerdings stellt unser Verhältnis zu unseren Emotionen den Schlüssel zu unserem wahren “Ich” dar. Die Welt der Gefühle ist genauso unendlich wie die Vielfalt der Persönlichkeiten. Es stellt sich aber die Frage, ob wir Einfluss auf die Gemütsverfassung nehmen können? Buddha erklärte in seinen Lehrreden immer, dass wir für unsere Gefühlswelt selbst verantwortlich sind. Nach ihm können wir also unsere Emotionen kontrollieren, quasi schon vor sie entstehen darüber bestimmen, so unser Leben angenehmer gestalten, Schmerz und Kummer meiden, Freude und schöne Momente erleben. Aber Freude und Schmerzen sind meist untrennbar verbunden, welche Dinge haben nur “eine Seite”? Alles hat zwei Seiten, auch wenn bei einer bestimmten Situation eine Gefühlsregung dominiert. Gerne verdrängen wir die schmerzhaften Folgen, wir konzentrieren uns so gerne auf “positive” Auswirkungen, solange es geht weigern wir uns die dunklen Zeichen zu “sehen”. Unsere Verhaltensweisen, mit denen wir Gefühle steuern möchten, die sind antrainiert, auf die Vermeidung von Schmerz ausgerichtet. Aber würden wir nicht besser leben wenn wir unsere Gefühle in die Mitte bringen könnten, im Einklang mit der Natur und unserer Umgebung handeln würden? Buddhas Pfad war und ist der Weg der Mitte, im Universum ohne Gefühlsverirrungen lebend. Um mit “guten”, angenehmen Gefühlen durch das Leben zu gehen ist es wichtig, die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind. Darunter ist zu verstehen, unerfreuliche und angenehme Begebenheiten genau gleich zu behandeln, sie emotional gewissermaßen zur Mitte hin zu regulieren. Wenn uns etwas “weh” tut, dann müssen wir forschen warum. Wenn uns etwas Freude macht dann sollten wir überlegen, welche Filter in uns die Emotionen wecken. Sehr selten sind wir uns unserer Gefühle überhaupt bewusst, wir handeln zu fast 100 % automatisch, was bei Emotionen die Dinge für uns „gefährlich“ werden lässt. Wie also die oft widersprüchlichen Gefühle verstehen? Wenn wieder seltsame Gefühle in Ihnen auftauchen, dann halten Sie innerlich an. Woher kommt genau jetzt dieses Gefühl, woher kommt meine Einstellung zu genau diesem Sachverhalt, liegt es vielleicht an Filtern, die schon lange vorher gewählt wurden? Was meinen Sie daran ändern zu können? Will ich meine Gefühle überhaupt verstehen, will ich sie regulieren? Oder akzeptiere ich, von vollautomatischen Handlungen bestimmt zu sein, wenig oder nichts so zu tun, wie ich wirklich will. Einfach nur, weil ich mir keine Mühe machen will, ein Getriebener meiner Emotionen? Schmerz und Freude gehören zum Leben. Der Weg ist das Ziel! Die Auslöschung aller Triebe gibt es für einen, der weiß und sieht, nicht für einen, der nicht weiß und nicht sehen will - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Visit the podcast's native language site